Offener Museumsbahnhof Bertsdorf

Das Gebäudeensemble am Bahnhof Bertsdorf mit seinem repräsentativen Aussehen stammt aus der Zeit, als er noch als Sitz der Bahnverwaltung der damaligen ZOJE war. Die Anlage wird heute noch intensiv vom Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen und für den täglichen Betrieb durch die SOEG genutzt. Zu den u.g. Terminen stehen der Lokschuppen mit verschiedenen Fahrzeugen, das Stellwerk und weitere Nebenanlagen für den Besucher offen.

Besichtigung Stellwerk Bahnhof Bertsdorf: Eintritt: 2,50 Euro

Eine Veranstaltung des Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e. V.

Termine 2026

  • 04. April
  • 23. Mai
  • 8./9. August – zur Historik Mobil (ohne Stellwersbesichtigung)
  • 03. Oktober

weitere Termine auf Anfrage möglich – Telefon: 0173 5768563

Im Schmalspurbahnmuseum Oybin historische Kostbarkeiten entdecken

Im ehemaligen Güterschuppen am Bahnhof Oybin betreibt der Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen ein umfangreiches Museum für Dokumente und Zeitzeugen aus der Geschichte der Schmalspurbahn. Neben dem Museum sind noch einige Freilandexponate wie das Flügelrad und einige Wagen ausgestellt

Weitere Termine zu den angegebenen sind auf Anfrage möglich – Telefon 035844 70446 oder museum@zoje.de

Eintritt Museum Oybin: Erwachsende: 1,- Euro, Kinder: 0,50 Euro

  • Öffnungszeiten 2026 Museum Oybin
  • 01. Mai – 31. Oktober
    Dienstag bis Freitag: 13.00 – 16.00 Uhr
    Samstag, Sonntag, Feiertage: 13.00 – 17.00 Uhr
  • im Winter auf Vorbestellung

Die Arbeitsgruppe Grubenbahn

Mit einem freundlichen „Glückauf“, möchten wir uns vorstellen. Wir, das sind die Mitglieder der Arbeitsgruppe Grubenbahn, im Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. Im Frühjahr des Jahres 1999, genau am 24.04. um 0 Uhr wurde der Tgb. Olbersdorf oder besser das Restloch Olbersdorf aus der Bergaufsicht entlassen. Die 2. Sächsische Landesgartenschau wurde vom 7.05.1999 bis zum 17.10.1999 in Zittau Olbersdorf unter dem Motto „Landschaft nach dem Bergbau“, durchgeführt. Im Dezember 1999 gründeten (anfangs zwei) ehemalige Bergleute aus dem Tgb. Olbersdorf die Arbeitsgruppe (AG) „Grubenbahn El 3“. Das Interesse am Bergbau und dessen Technischen Geräten wie Bagger, Absetzer und Werkbahn sowie die Geschichte des Bergbaus in unserer Region ist ausschlaggebend für unsere AG. Wir möchten das negative Image, das der Braunkohlenbergbau hatte, etwas aufhellen. Erinnern möchte die AG daran, was vor der neuen Landschaft war und woraus der Strom aus der Steckdose hergestellt wird. Das Ziel der AG ist, die über fast drei Jahrhundert alte Braunkohlenbergbau Tradition in der Region um Zittau mit ihren letzten technischen Denkmalen für die Nachwelt zu erhalten, erlebnisreich zu gestalten sowie dokumentarisch festzuhalten. Darüber hinaus wollen die Mitglieder diese Ausstellungsstücke in Ihrer Originalität und in Ihrer Funktionsweise lebendig erhalten. Denn der Bergbau in unserer Region hatte vielen Menschen in den letzten drei Jahrhunderten, Arbeit ,Lohn und Brot gegeben.

Die von der Arbeitsgruppe der Öffentlichkeit präsentierten Ausstellungsstücke werden auf dieser Internetseite genauer vorgestellt. Der Werdegang vom letzten Einsatzort über den Transport zu unserer Ausstellungsfläche bis hin zur Aufarbeitung. Feierlichkeiten, Arbeitseinsätze,Tag des offenen Denkmals und natürlich der Tag des Bergmanns, soll in Bild und Wort vorgestellt werden. Zu den Mitgliedern möchte ich nun einiges sagen. Wie oben schon angeführt, sind wir alle ehemalige Bergleute aus der Region und der Heimat verbunden (Stand: November 2005, 15 Mitglieder). Vom Heizer, Schlossermeister, Dispatcher, Baggerfahrer, Lokführer, Bergbauingenieur bis hin zum letzten Tagebauleiter ist alles vertreten. Wie Sie sehen, sind wir aus den verschiedensten Bereichen des Tgb. Olbersdorf. Uns verbindet der Spaß an der Sache, den Bergmannsberuf und der Wille etwas für die Nachwelt, den Tourismus in der Region geleistet zu haben.

Einige Ausstellungsstücke der AG Grubenbahn 2009 
Einige Ausstellungsstücke der AG Grubenbahn 2009

Wie eingangs schon erwähnt, waren wir im Dezember 1999, zwei „verrückte Bergleute“ mit viel Ideen und keinem Geld. Doch der Wille und der Glaube kann ja bekanntlich Berge versetzen. Es hat eine Zeit gedauert, ehe der Eine oder Andere von der Idee überzeugt war. Doch als der Gleisbau für die Elok abgeschlossen war und die Elok 4-98 zum Tag des Denkmals 2000 im neuen Farbkleid erstrahlte, ging es richtig aufwärts. Mittlerweile waren wir fünf Mitglieder. Als der Abraumwagen mit dem Werkstattwagen ein Jahr später auf unserer Ausstellungsfläche stand, waren alle Zweifel beseitigt. Hinzu kam noch, das im Mai 2001 unsere Diesellok wieder in Olbersdorf eintraf. Es war ursprünglich die Aufstellung unseres SKL 25 geplant, doch dieser wurde an seinem Standort in Ehrenberg, völlig zerstört. Im Herbst 2001 gesellten sich zwei weitere ehem. Bergleute zu uns. Mit der Elektrifizierung des Elokgleises und dem Aufbau des Stollenmundloches, mit dem dazugehörenden Gleisanlagen und der Zugeinheit El 9, waren wir im Dezember 2002 schon neun Mitglieder. Zur Jahreshauptversammlung am 02.04.2005 wurde beschlossen, die Gruppe in ‚AG Grubenbahn‘ umzubenennen. Unsere Arbeitseinsätze sind leider sehr witterungsabhängig, deswegen können wir keine festen Einsätze auf das Jahr planen. Eines soll noch erwähnt werden und das sind die Spender die dieses Projekt in Form von Arbeitseinsätzen, Sachspenden (Bagger, Kran, Farbe usw.) und natürlich mit Geld unterstützen. Mit einem herzlichen „Glückauf“ wollen wir Danke sagen.

Termine Grubenbahn 2026:

  • 02. Mai
  • 04. Juli
  • 05. September